blog

Morbus Parkinson, Seniorenboxen

Morbus Parkinson – Bewegung und Schattenboxen als Chance

Morbus Parkinson ist eine Erkrankung, bei der Bewegung die Motorik  und Koordination fördert und eine hilfreiche Unterstützung darstellt. Besonders das therapeutische Boxen wird hier erwähnt. Schattenboxen steht dabei als Bild für den Kampf gegen die eigenen Einschränkungen und für den Mut, sich immer wieder zu bewegen.

Parkinson ist eine Krankheit, die das Nervensystem betrifft. Durch den Dopaminmangel entstehen Probleme bei der Bewegungskoordination, die sich auch in einem Tremor oder Spastik äußern kann. Gezielte Bewegung kann helfen, diese Symptome zu verbessern und/oder das Fortschreiten zu verlangsamen.

Regelmäßige Bewegung kann Kraft, Balance und Beweglichkeit fördern. Auch die Stimmung und der Schlaf können besser werden. Studien zeigen, dass aktive Menschen mit Parkinson durch gezieltes Training oft länger selbstständig bleiben.

Was ist therapeutisches Schattenboxen und wie es bei Parkinson hilft.

Beim Schattenboxen werden Schläge in die Luft ausgeführt, ohne Gegnerkontakt. Boxtraining ist koordinativ sehr anspruchsvoll. Es hilft, die intermuskuläre als auch die intramuskuläre Koordination zu verbessern, Haltung und Reaktionsvermögen zu trainieren. Zudem kann es die Bewegungshemmung reduzieren und durch die überkreuzenden Bewegungen die Verknüpfung beider Gehirnhälften forcieren. (bilaterale Hemisphärenstimulation)

Es gibt viele Boxgruppen, die sich auf Parkinson spezialisiert haben, z.B. nach dem Rock Steady Boxing Konzept. Das Training verbindet körperliche Aktivität mit emotionaler Stabilität.

-Bessere Beweglichkeit, Kraft und Haltung

-Förderung der Konzentration und Reaktion

-Verbesserung der Stimmung und des Selbstvertrauens

-Unterstützung bei Schlaf und Verdauung

Regelmäßigkeit ist wichtiger als Leistung. Schon 30 Minuten mehrmals pro Woche sind hilfreich.

Hier einige Beispiele:

-Gleichgewichtstraining, z.B. Einbeinstand

-Krafttraining mit eigenem Körpergewicht oder Geräten

-Dehnübungen zur Beweglichkeit

-Ausdauertraining wie Gehen oder Radfahren

-Koordinationsübungen, z.B. Tanz oder Boxen

Empfohlen werden mindestens zwei bis drei Mal pro Woche, je 30 bis 60 Minuten. Prinzipiell für alle mit Parkinson – ob früh oder fortgeschritten. Übungen können auch im Sitzen gemacht werden. Bei Unsicherheiten wie Kreislaufproblemen oder Gelenkbeschwerden sollte das Training angepasst werden. Schattenboxen ohne Kontakt gilt als sicher. Viele berichten von mehr Sicherheit beim Gehen, weniger Stürzen und besserer Beweglichkeit. Auch die Stimmung verbessert sich oft. Boxen motiviert viele, aktiver zu werden. Bewegung ersetzt keine Medikamente, ergänzt sie aber gut. Das Training ist besonders sinnvoll, wenn Medikamente gut wirken („On-Phasen“). Bewegung kann mit anderen Therapien kombiniert werden.


Fazit:
Parkinson bedeutet nicht Stillstand. Wer sich bewegt, kämpft für sich selbst. Schattenboxen symbolisiert diesen Kampf – nicht gegen den Körper, sondern für mehr Lebensqualität und Autonomie. seelenboxerr🥊🙏❤️